Kräuterlexikon

Wilde Karde – ein Werkzeug der Natur

Karde

Wilde Karde – ein Werkzeug der Natur Dipsacus sylvestris Wann und wo finde ich die Karde? In unseren Gegenden breitet sich die ursprünglich aus südlicheren Gebieten stammende Pflanze immer mehr aus. Zu finden ist die zweijährige Karde vorwiegend an Feldrändern oder Schuttplätzen, jedoch auch an Waldrändern und auf Wiesen. Sie liebt einen eher kargen Steinboden und viel Sonne. Finden können wir sie beinahe ganzjährig, da ihre vertrockneten Stängel mit den markanten Stachelkugeln noch lange erhalten […]

Meerrettich, die scharfe Wurzel

Meerrettich in der Natur

Der Meerrettich Der Meerrettich (Armoracia rusticana) ist eine Pflanze, deren Geschmack die meisten Menschen kennen dürften. Durchaus ein scharfes Zeug, bei dem man sofort eine beißende Wirkung in der Nase spürt, wenn man ein wenig zu viel auf einmal nimmt. Dies ist gleichzeitig ein Schutzmechanismus, der vor einer Überdosierung schützt, denn dies führt zu Schädigungen der Schilddrüse und zu Magenentzündungen. Als dezent verwendetes Gewürz zu Fisch, Fleisch oder Soßen jedoch kurbelt er die Fettverbrennung an […]

Thymian ist mehr als Hustenkraut

Thymian

Thymian Thymus vulgaris Wer Husten mit Heilkräutern bekämpfen will, bei dem steht der Thymian weit oben auf der Liste. Doch im Thymian stecken noch weitere Geheimnisse. Magischer Thymian Ein Kranz aus dem Kraut an die Eingangstür gehängt sollte das Haus vor Blitzschlag schützen. Kühen wusch man die Euter vorm melken mit einem Thymiansud. Dies sollte die Milchleistung verbessern. Brütendem Federvieh legte man einige Zweige ins Nest, was den Küken das schlüpfen erleichtern sollte. Junge Waldstücke […]

Rotklee-Unterstützer in Corana-Zeiten

Rotklee Blüte

Rotklee Trifolium pratense Trifolium – Dreiblättrig – ist sein Markenzeichen. Manchmal nehmen wir uns die Zeit und suchen nach dem Glücksklee mit vier Blättern. Ich bewundere Kinder, die wollen noch etwas entdecken und halten deutlich ausdauernder Ausschau nach dem Glück. Mit zunehmendem Alter, gehen wir achtloser daran vorbei. Es ist für uns oft nur Viehfutter. Allerding werden wir ein Glückskleeblatt beim Rotklee auch nicht finden. Hierfür müssen wir uns beim Weißklee umsehen. Herkunft und Verwendung […]

Zitronenmelisse bringt Lebenskraft zurück

Zitronenmelisse

Zitronenmelisse Melissa officinalis Melissa ist der Name der Honigbiene und officinalis bedeutet, dass die Pflanze im Offizina (dem Laborraum) einer Apotheke vorhanden sein musste. Vom Geruch her, ist die Melisse wohl eines der angenehmsten Kräuter. Wen wundert es, steht doch der Zitronenduft sehr hoch in der Gunst unserer liebsten Gerüche. Schon die alten arabischen Ärzte verwendeten das Kraut dafür, den Menschen wieder neue Lebenskraft „einzuhauchen“. Klosterpflanze In dieser Pflanze musste einfach ein guter Geist wohnen. […]

Lavendel – Der Duft der Provence

Lavendel in der Provence

Lavendel  Lavandula angustifolia Wer an Lavendel denkt, assoziiert die Pflanzen sofort mit Begriffen wie Duft, Lila und die Provence mit ihren Lavendelfeldern. Lavendel weckt Sehnsüchte auf südliche Gefilde und versteht es unseren Geruchssinn zu betören. Er wirkt liebreizend und anziehend und so wird er auch schon seit Jahrhunderten für diverse Duftwasser und Öle verwendet. Lavendel beruhigt, fördert das Einschlafen und reduziert unser Stressgefühl. Heilwirkung Aber Lavendel ist in erster Linie eine Heilpflanze, die unseren Organismus […]

Gänseblümchen – klein aber vielseitig

Gänseblümchen

Gänseblümchen Bellis Perrennis Gänseblümchen sind wahrhafte Dauerblüher und erfreuen mit ihren weißen Blütenblättern als Farbtupfer auf den Wiesen nicht nur die Kinderherzen. Man findet sie in unseren Breiten von Februar bis in den November. Im Winter widersteht das kleine Pflänzchen auch dem härtesten Frost. Gänseblümchen waren bereits bei den Germanen eine Blume der Göttin Freya und somit ein Symbol für Fruchtbarkeit und Neubeginn. Sie schrieben auch den ersten drei Blüten im Jahr eine besondere Heilkraft […]

Scharbockskraut, der Vitamin C-Spender im Frühling

Scharbockskraut

Scharbockskraut Ranunculus ficaria Das Scharbockskraut bildet bereits im zeitigen Frühjahr recht ausgedehnte und bodendeckende Bestände. Auf Grund seines hohen Vitamin C- Gehaltes heilte man in früheren Jahren die Mangelkrankheit Skorbut (altdeutscher Name war Scharbock) mit den kleinen Blättchen. Leider ist es etwas mühsam, diese zu sammeln und dies mag einer der Gründe sein, dass dieses wertvolle Kraut heute nur noch selten Verwendung findet. Doch auf jeden Fall stellen sie eine Bereicherung für jeden Salat dar. […]

„Die Wegwarte“-Heilpflanze des Jahres 2020

Wegwarte

Mystisches Noch immer wartet die als Wegwarte verzauberte Jungfrau am Wegrand auf ihren Geliebten, der einstmals in den Krieg zog. So berichtet die Sage. Von Juli bis in den Oktober hinein, reckt sie ihre leuchtend blaue Blühte der Sonne entgegen und hofft dabei jeden Tag erneut auf das Erscheinen ihres Liebsten. Ihre Blätter dagegen zeigen immer nach Norden. Zahlreiche Sagen und Mythen ranken sich um die alte Heilpflanze, deren Kräfte immer mehr in Vergessenheit geraten. […]

Die Mistel, der vergessene Baum?

Die Mistel Viscum album Wer beim Kräuter sammeln immer nur den Blick nach unten richtet und dabei den Blick zum Himmel vergisst, der wird diese Heilpflanze bestimmt übersehen. So ging es wohl auch der Göttin Artemis, Mutter des Sonnengottes Baldur in der germanischen Sage. Sie  nahm allen Geschöpfen und Pflanzen, welche mit der Erde verbunden waren, den Eid ab, Baldur kein Leid anzutun. Da die Mistel jedoch keine Verbindung zur Erde hat und  unbedeutend erschien, […]