Ringelblume

Ringelblume

Calendula officinalis

Wenn Männer sich bei einer Frau beliebt machen wollen, müssen sie stets die Wurzel der Ringelblume in einem violetten Tüchlein bei sich tragen. Dabei sollten sie aber beachten, dass niemand etwas davon bemerkt oder erfährt. Was tut man(n) nicht alles, um das Herz der Liebsten zu betören!

Den Namen Calendula verdankt sie dem Glauben, sie erblühe jeweils nur am ersten eines Monats. Officinalis hingegen bedeutet, dass die Pflanze früher unbedingter Bestandteil an vorhandenen Drogen einer Apotheke war. Doch auch in heutiger Zeit gibt es in jeder Apotheke Produkte, die Calendula enthalten.ringelblume

Sammeln und Verwendung

In der freien Natur ist die Ringelblume eher selten anzutreffen, dafür jedoch umso häufiger in unseren Gärten. Kein Wunder, erfreut sie uns doch von Juni bis Oktober mit ihren leuchtenden Blüten in Gelb bis Orange. Zur weiteren Verwendung werden diese Blüten bei trockenem Wetter gepflückt auf Gaze gebreitet und im Schatten zügig getrocknet. Die Aufbewahrung erfolgt in Glas- oder in Porzellangefäßen.
Besonders beliebt sind in erster Linie die Salben und Cremes aus den Ringelblumen. Sie sind wohltuend und heilsam für unsere Haut. Schon die alten Ägypter wussten dies zu schätzen und sie gewann den Ruf, ewige Jugend zu verleihen. Die Salben helfen auch bei Venenproblemen, eitrigen Nagelbettentzündungen und schlecht heilenden Wunden.

Auch in zahlreichen Teemischungen sind die Blüten enthalten. Anwendung finden diese Tees bei Galleproblemen, Menstruationsschmerzen, Magenschmerzen oder Darmstörungen. Sie fördern die natürlichen Entgiftungsprozesse. Bei äußerlichen Wunden unterstützt ein Tee die Heilung von innen.

tee aus ringelbume

Tee:

2 Tl mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 15 min ziehen lassen. Davon 3 Tassen am Tag trinken.
Menschen mit empfindlichem Magen vertragen den Tee in einigen Fällen nicht gut und sollten in diesem Fall zu anderen Teesorten greifen.
Äußerlich kann man einen starken Aufguss als Kompresse bei Hautentzündungen, Verstauchungen, Quetschungen oder Geschwüren nutzen. Bei Kindern behandelt man gerne mal das aufgeschlagene Knie damit.

Weitere Anwendungen

Verwendet man den Sud hingegen als Mundwasser zum Gurgeln, schafft er Abhilfe bei entzündetem Zahnfleisch.
Als Gesichtswasser macht er die Haut rein und klar und bei schuppigem oder trockenem Haar hilft er als letzter Spülgang nach der Haarwäsche.
Will man etwas gegen Warzen und Hühneraugen unternehmen, nimmt man den ausgepressten Saft der Blüten.

Calendula

Nutzung in der Küche

In den gelben Blütenblättern sind die meisten Inhaltsstoffe enthalten.  Frisch oder getrocknet geben sie ihren Farbstoff ab und verleihen besonders Butter oder Käse eine goldgelbe Farbe. Auch bei klaren Suppen bekommt man eine schöne Färbung und dazu einen pikanten Geschmack. Früher wurden sie daher als falscher Safran verkauft.

Im Garten

Im Garten stellen sie eine perfekte Weide für Insekten aller Art dar und erfreuen auch unsere Augen. Die Ausdünstungen ihrer Wurzeln vertreiben zusätzlich noch einige Schadorganismen. Am besten gedeihen sie auf gutem Gartenboden in voller Sonne.
Insgesamt also ein kleines Juwel, welches wir unbedingt achten und schätzen müssen. Also vergesst bitte nicht, Euch bei der Pflanze zu bedanken, wenn Ihr dieser die Köpfe abreißt. Erklärt ihr wofür Ihr sie benötigt und sie wird gerne bereit sein, Euch zu helfen. Es ist ein altes Gesetz beim Kräutersammeln, welches leider auch in Vergessenheit geraten ist.

im garten

Hier noch einige Rezepte mit Ringelblumen:

Ringelblumenöl:

Ein sauberes Schraubglas mit frischen Blüten füllen und mit gutem Sonnenblumenöl auffüllen. Dann 3 Wochen in die Sonne stellen, ab und zu wenden und danach abfiltern. Dabei die Blüten nochmals gut auspressen. Kühl und dunkel lagern. Verwendung bei Muskel- oder Sehnenschmerzen.

Ringelblumentinktur:

Eine Handvoll abgezupfte Blütenblätter (ohne die Mitte) mit einem ¼ Ltr. Obstbrand ansetzen und mindestens 10 Tage in der Sonne stehen lassen. Abfiltern und tropfenweise verwenden.

Ringelblumensalbe mit Öl:

250 g Lanolin (Apotheke) schmelzen lassen und gleiche Menge Ringelblumenöl (s.o.) dazugeben. Dazu gibt man noch einmal zwei Hände voll reiner Blütenblätter und lässt das Ganze auf kleinster Flamme ca. 30 min ausziehen und absieben. Dann 2 Tl Bienenwachs im Topf vorsichtig schmelzen lassen und das Öl hinzugießen. Vom Herd nehmen und unter rühren erkalten lassen. Anschließend in kleine Salbendöschen füllen und laufend verbrauchen.

Ringelblumensalbe Klassisch:

Zerlassenes (Bio-) Schweinefett und etwas Butter mit so vielen Blüten vermischen, wie das Fett aufnehmen kann. 5 min bei kleinster Flamme ausziehen lassen. Masse Durch ein Sieb geben und wenn man einen stärkeren Gehalt wünscht, die Prozedur mit neuen Blüten wiederholen. Zum Schluss in Kleine Dosen oder Gläser füllen und kühl stellen.

Kapuzinerkresse

Kapuzinerkresse

 

Kapuzinerkresse                                Tropaeolum majus

Der Name stammt tatsächlich von dem Franziskanerorden der Kapuziner ab. Die Blüte erinnert in ihrer Form an die Kapuze der Mönchskutte. Jenen Mönchen diente die Pflanze als Amulett gegen Viehseuchen und Hexerei. Andere verwendeten Kapuzinerkresse als ein Aphrodisiakum und glaubten, der Samen mache lustig und begierig zur Unkeuschheit. Tatsächlich ist es so, dass man nach dem Genuss weniger Alkohol verträgt als gewöhnlich und schon mal eher seine Hemmungen verliert.

Kapuzinerkresse ist selten in der Natur anzufinden, hat aber in vielen Gärten ihren festen Stand. Sie wächst auf beinahe jedem Gartenboden und verträgt Sonne und Halbschatten. Die einjährige Pflanze treibt bis zu 3 m lange Ranken mit wunderschönen Blüten, die es inzwischen in vielen Farben gibt. Daran können wir uns von Juni bis September erfreuen. Hin und wieder wird sie auch von Blattläusen besiedelt, zieht mit ihrem Duft jedoch auch Schwebfliegen an, die dann die Schädlinge vertilgen.

Kapuzinerkresse

Die Mehrzahl der Blüten sind gelb und Orange

Wirkungen und Anwendungen

Kapuzinerkresse wirkt mit ihren Inhaltsstoffen als natürliches Antibiotikum und ist in der Lage, die Vermehrung von Bakterien zu verhindern. Als Pflanzenantibiotikum zerstört sie dabei jedoch nicht die natürliche Darmflora, wie dies bei den medizinischen Antibiotika der Fall ist. So kann sie als Penicillinersatz bei Infekten der Atemwege, Nebenhöhlenentzündungen, Angina, Bronchitis, Schnupfen und Verstopfungen eingesetzt werden. Bei der Aufnahme von zu großen Mengen kann es jedoch zu Magenreizungen kommen.
Verstärken lässt sich ihre Wirkung hingegen in der Kombination mit Meerrettich, der ebenfalls antibakteriell wirkt.

Kapuzinerkresse

Aus den Blätter gewinnt man den Presssaft

Auch bei Nieren- und Harnwegsentzündungen leistet sie gute Dienste. Die Pflanze wird allerdings nicht als Tee verwendet. Sinnvoll ist es dagegen, den Saft auszupressen und ca. ½ EL davon mit etwas Wasser verdünnt aufzunehmen. Das Ganze dreimal täglich. Äußerliche Anwendung findet der Saft bei Wundbehandlungen. Auch für die Haarwurzeln ist er Nahrung und hilft so gegen Haarausfall.

In der Küche

nutzt man die jungen Blätter für Salate oder Gemüse. Die Blüten sehen nicht nur sehr dekorativ aus, sie schmecken auch hervorragend. Eine gesunde Delikatesse, was will man mehr? Dass die Samenkapseln sich als ein Kapernersatz eignen, dürfte sich auch schon herumgesprochen haben. Man erntet sie grün, legt sie einen Tag in Salz ein, damit sie etwas Flüssigkeit verlieren. Dann legt man sie abgetrocknet in Essiglösung ein und verwendet diese wie Kapern.

Gehackte Blätter und Blüten in einen Quark gemischt, ergeben einen leckeren Brotaufstrich oder eine Füllung für Pfannkuchen.

Kapuzinerkresse

Eine ideale Pflanze auch für Balkonkästen in Mischung mit anderen Blütenpflanzen

Also nichts verpassen bei der Kapuzinerkresse, denn jetzt legt sie richtig los mit dem Wachstum.

Dost „Zierde der Berge“

Dost „Zierde der Berge“

Dost

Oreganum Vulgare

Der Name stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „Zierde der Berge“.

Dost  ist mehrjährig und zählt zur Familie der Lippenblütengewächse. Für seinen typischen Geschmack sind vor allem die ätherischen Öle Thymol und Carvacrol verantwortlich. Vielen ist der Dost eher unter dem Namen Oregano bekannt. Im dichten Busch wächst er bis zu 50 cm hoch. Die Stängel sind rötlich und bilden verholzende Ausläufer. Im Spätsommer entwickelt die Pflanze kleine rotviolette Blüten, die viele Bienen und Schmetterlinge anziehen. Dost bevorzugt einen durchlässigen, sandigen Boden in sonniger Lage. Hier kann er sein volles Aroma entfalten. Verwendet werden Blätter und Blüten.

Dost

Heilwirkung:

Die enthaltenden ätherischen Öle, Gerbstoffe und Bitterstoffe haben folgende Heilwirkung: antibakteriell, verdauungsfördernd, appetitanregend, hustenlösend, schleimlösend, pilzhemmend, antioxidativ und teilweise antiviral.

Dost

Anwendungen

Oreganoöl wird eingesetzt bei Pilzinfektionen. Beispielsweise hemmt Thymol die Stoffwechselaktivitäten von Candidapilzen um mehr als 90 Prozent. Dabei wird die Produktion des so genannten Biofilms bei den Pilzen vollständig unterdrückt, wodurch diese letztlich sterben. Es sollte jedoch beachtet werden, dass reines Oreganoöl schleimhautreizend und ätzend ist und niemals pur angewendet werden sollte. Eine Eigentherapie ohne Absprache mit einem Arzt oder Apotheker sollte ebenfalls unterbleiben.

Als Tee…

… findet er Anwendung bei Blähungen, Krämpfen, Koliken, Durchfall, Husten, Menstruationsbeschwerden, Schlaflosigkeit, Herzklopfen, Nervenschwäche, DostVerstauchungen, Prellungen und Bindehautentzündungen. Damit ist er viel mehr, als nur das klassische Pizzagewürz. Seine Heileigenschaften beruhen auf der antiseptischen Wirkung des Thymols, sowie auf dem schmerzstillenden und stimulierenden Einfluss auf das Nervensystem.
Bei Asthmaproblemen und chronischem Schnupfen haben sich auch Inhalationen bewährt. Muskelproblemen behandelt man mit einen heißen Krautumschlag. Für ein Vollbad kocht man etwa 100 g der Pflanze kurz in Wasser auf und fügt den Sud dem Badewasser zu. In Russland behandelt man damit juckende Ekzeme.
Mütter, die ihre Milchleistung verbessern wollen, sollten morgens nüchtern Dost essen. Dies bringt ein frohes Gemüt bei Mutter und Kind. Ein Kräuterkissen wiederum bereitet einen guten Schlaf. Neugeborenen legt man gerne Dost in die Wiege, dies beruhigt.

Dost/Oregano

hängende Art

Magisches

In der griechischen Antike wurde Oregano als Mittel gegen Rauschgiftwirkung und Krämpfe eingesetzt oder als Brei in tiefe Wunden eingesetzt. Die Römer glaubten, dass Oregano den Toten Freude bringt, weshalb sie es häufig auf Gräber pflanzten. Und bei Hochzeiten galt es als Freudenbringer und wurde in den Kranz der Braut eingearbeitet.
In unseren Breitengraden galt es als Dämonen abwehrendes Kraut und wurde im Mittelalter als Hexenabwehrpflanze angesehen und sollte vor dem Teufel schützen.

In der Küche

Oregano hat sich seinen festen Platz als Gewürzkraut in unserer heimischen Küche gesichert. Bei Pizza und Pasta steht es ganz oben auf der Zutatenliste. Ganze Zweige lassen sich sehr gut in Essig oder Öl einlegen und geben ihr hervorragendes Aroma ab. Auch beim Trocknen verliert der Dost nur wenig von seiner Würze. Allerdings darf die Temperatur nicht über 35° gehen, da sonst die ätherischen Öle verloren gehen.

Dost

Kur mit Dost

In einer amerikanischen Studie wurden dem Oregano (neben Knoblauch und Salbei) beste Eigenschaften gegen Bakterien und viele der heutigen Umweltgifte bescheinigt. Eine Oregano-Kur hilft dem Körper Umweltgifte auszuleiten und stärkt den Stoffwechsel.

Getränk gegen Umweltgifte

Eine kleine Handvoll Dost mit eine halben Liter Wasser aufkochen (3-4 min) und über den Tag verteilt trinken. Dies sollte man 3 Wochen lang durchhalten und es wirkt auch bei Amalgamgiften.

Mohn – der schmerzlindernde Helfer

Mohn – der schmerzlindernde Helfer

 

Mohn         Papaver somniferum

Blütezeit: Juni/Juli

Wirkungen: schlaffördend, schmerzstillend, stopfend

Boden und Standort: nährstoffreich, volle Sonne

 

Arten

Weltweit gibt es etwa 100 Arten vom Mohn. Der bekannteste Mohn in unseren Gefilden, ist der rot blühende Klatschmohn, der im Juni mit der Blüte seinen Höhepunkt in der Entwicklung zeigt. Doch leider sind sie selten geworden, die roten Farbtupfer auf den gelb werdenden Getreidefeldern. Auch auf den im Mai ordentlich gemähten Randstreifen findet der Mohn keine Möglichkeit mehr, zur Blüte zu kommen. Damit gibt es auch keinen Samen und heimlich, still und leise verabschiedet sich wieder eine Art von der Erde.

Klatschmohn

Diesen Anblick gab es vor einigen Jahren noch häufiger zu sehen

Anbau heute

Klar, es wird noch einiges an Mohn auf Feldern angebaut. Wenn der Mensch profitiert, sieht es ja ganz anders aus. Graumohn und Weißmohn werden zur Ölerzeugung angebaut, oder landen im beliebten Mohnkuchen. Die verwendeten Samenkörner reifen gut geschützt in den Mohnkapseln und sind im August erntereif.

Mohnfeld

Schlafmohnfeld bei Germerode

Schlafmohn

Eine weitere Art ist der Schlafmohn (auch Blaumohn). Er stammt ursprünglich aus Asien und der Anbau ist in Deutschland genehmigungspflichtig. Seit Jahrhunderten dient er als schmerzlinderndes Mittel. Schlafmohn enthält die wichtigsten narkotisierenden Stoffe, die im Pflanzenreich vorkommen. Allerdings enthalten die hiesigen Sorten nur wenig Opium und die Gewinnung von Morphium daraus ist kompliziert und aufwendig.

Berauschend

Paracelsus war einer der ersten Ärzte, der das Opium einsetzte, um die Sinne seiner Patienten zu betäuben. Als Aphrodisiakum dagegen wurde es seit ewigen Zeiten verwendet. Sexuelle Orgien gab es zu allen Zeiten und das Opium vom Schlafmohn sorgte für den entsprechenden Rausch. Die römische Inquisition versuchte vergeblich, ein Verbot des Opiumkonsums durchzusetzen.

Mohnkapsel

Samenkapsel vom Schlafmohn

Inhaltsstoffe und Anwendung

Mohn begleitet den Menschen seit mehr als 4000 Jahren. Die Samen haben einen hohen Nährwert und ihr Öl hat einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren. Dazu kommen zahlreiche Alkaloide, Morphin, Codein, Noscapin, Papaverin, Calcium und B- Vitamine. Damit gehört er zu den wichtigsten Medizinalpflanzen der Menschheit. Die direkte Anwendung der Pflanze als Tinktur, Tee oder Saft ist heute auf Grund der Suchtgefahr nicht mehr üblich. Homöopathische Anwendung findet Papaver soniferum bei allen Altersbeschwerden und speziell bei Schlaganfall, Demenz und Depressionen.

Mohn als Lebensmittel

Das Öl aus den Mohnsamen schmeckt intensiv, sollte allerdings nur kalt verwendet werden und eignet sich nicht zum Erhitzen. Es ist für Menschen mit hohem Cholesterinspiegel geeignet. Die Industrie verwendet die Öle für Seifen oder zur Herstellung von Firnis.
Wenn Sie vom Mohnkuchen nicht die Finger lassen können, so liegt dies jedoch nicht am Suchpotential der pflanzlichen Inhaltsstoffe. Aber besonders beim Mohn gilt die übliche Regel, die Menge macht das Gift und so sollten sie es den Verzehr von Mohnprodukten nur gelegentlich und in geringen Dosen praktizieren.

Schlafmohn hautnah erleben

Wer jetzt Lust auf Schlafmohnfelder und Mohnprodukte bekommen hat, im Juni führe ich in Germerode eine Führung an den dortigen Feldern durch, inclusive Fahrt ab Hofgeismar. Mehr Informationen hier.

Blüte vom Schlafmohn

Blüte vom Schlafmohn

Im Garten

Wollen Sie sich Mohn in den Garten holen, ist Saatgut im Handel erhältlich und kann ab Ende Mai in einem nährstoffreichen Boden ausgesät werden. Ein Standort in voller Sonne, erfreut Pflanze und Insekten zur Blütezeit. Das weitere Überleben regelt die Pflanze dann meist selbst. Der Anbau von Schlafmohn jedoch, ist im Garten nicht erlaubt.

Klatschmohn

Farbtupfer im Garten, Klatschmohnblüte

Symbolisch

Übrigens bekam die rote Blüte des Klatschmohns um 1920 einen symbolischen Charakter. Sie diente in England dem Gedenken der Gefallenen des 1. Weltkrieges.

Unkraut im Gemüsebeet

Unkraut im Gemüsebeet

Im ersten Artikel dieser Reihe habe ich ein paar allgemeine Gedanken zum Unkraut im Garten angestellt. Dabei ging es mir darum, Dir zu zeigen, dass nicht jedes Pflänzchen lästig sein muss und nach Vernichtung schreit. Der Boden ist ein kostbares Gut und die Natur hat es nicht vorgesehen, dass er unbewachsen bleibt. Aber als Gärtner willst Du natürlich, dass Dein Gemüse Platz findet, um sich zu entwickeln.

Samenunkräuter

Versuchen wir also im zweiten Schritt, den erfolgreichen Vermehrungstrategien der Wildkräuter einen Riegel vorzuschieben. Beginnen wir mit dem Einfachsten, den »Samen-Unkräutern«. Wie der Name erahnen lässt, vermehren sie sich durch die Bildung von Samen, die auf verschiedene Art und Weise, mehr und weniger weit verteilt werden. Dies geschieht in teilweise gigantischen Stückzahlen. Das Franzosenkraut kann zum Beispiel an einer einzigen Pflanze bis zu 3 000 000 Samen bilden. Nochmal – drei MILLIONEN!
Dir muss aber nicht gleich das Herz in die Hose rutschen. Wenn Du die Pflanze spätestens mit der ersten Blüte entfernst, kann sie nichts ausrichten. Einfach oder? Der Haken bei der Sache besteht lediglich darin, dass es nicht ausreicht, das Aussamen Deiner Pflanzen zu verhindern. Eigentlich müsstest Du alle Pflanzen, deren Samen Dein Gartenreich erreichen können liquidieren. Wie praktisch, dass dies unmöglich ist, denn dann wären bereits unzählige Sorten ausgerottet. Bei einigen Pflanzen sind die Samen Jahrzehnte lang keimfähig. Damit sichern sie ihr Überleben bei fehlenden Keimbedingungen oder Umweltkatastrophen.

Stetiger Fleiß zahlt sich aus

Auf jeden Fall bist Du im Vorteil, wenn Du  alle samenbildenden Unkräuter in Deinem Garten rechtzeitig entfernst. Du arbeitest damit nach dem Verdünner- Prinzip. Deine Hartnäckigkeit wird sich auf dem Beet zeigen. Am besten ist es, regelmäßig die Beete mit der Hacke zu bearbeiten, vor allem nach Regentagen. Dies beugt dem Austrocknen des Bodens vor und erschwert die Keimung neuer Unkräuter. Gekeimte Pflanzen werden verletzt und sterben danach meist ab.

Kräuter

Die Brennnessel vermehrt sich mit einer Doppelstrategie, Samen und Ausläufer

Am Abend darfst Dich feiern, als glorreichen Sieger über tausende von Angreifern auf Deine Gemüseschätze. Zu den samenbildenden Unkräutern zählen wir u.a.:
– Breitwegerich
– Brennnessel
– Franzosenkraut
– Schaumkraut
– Beifuß
– Hirtentäschel
– kanadisches Berufkraut
– Klettenlabkraut
– Sauerklee
– Storchenschnabel
– Taubnessel
– Vogel-Knöterich

Um Neukeimern das notwendige Licht zu nehmen, kann eine Mulchschicht aus großen Blättern oder Grasschnitt helfen.

Mulchschicht

Das Mulchen mit einer dünnen Schicht vom letzten Rasenmähen, verringert die Neukeimung von Unkraut

Fassen wir mal zusammen:

Unkraut, welches sich über seinen Samen vermehrt, entfernst Du am einfachsten mit der Gartenhacke, und zwar regelmäßig, speziell nach dem Regen.

Unkräuter mit Pfahlwurzeln

Starten wir die zweite Runde. Wir sind noch nicht fertig. Da gibt ja auch die Unkräuter mit ihren Pfahlwurzeln. Bei denen reicht es leider nicht aus, wenn Du die oberirdischen Teile entfernst. Sie holen ihre Kraft aus den Wurzeln und die gehen tief ins Erdreich. Als Beispiel nenne ich hier den Löwenzahn. Wo er sich einmal zwischen den Fugen der Pflastersteine festgesetzt hat, bekommt man ihn nur schwer wieder weg. Die Wurzel sitzt fest darunter. Eine Möglichkeit besteht im stetigen Entfernen von grünen Austrieben, um ihr irgendwann die Kraft zu rauben. Will man sie aus dem englischen Zierrasen entfernen, sind spezielle Ausstecher für die Wurzeln im Gartenmarkt erhältlich. Ansonsten hilft rechtzeitiges abmähen, spätestens zur Blüte, denn bis zur Pusteblume vergehen lediglich wenige Tage und dann reicht die nächste Windböe zur Verbreitung. Doch die Pflanze schiebt wieder neue Blüten nach, die kürzere Stängel haben als die Vorgänger. Ist es eine Schutzmaßnahme oder Schwäche, auf jeden Fall muss von mal zu mal kürzer gemäht werden, wenn man die Blüten erwischen will.

Wurzelausstecher

Die Pfahlwurzel muss tief aus dem Boden

 

Nutzen – aber wie?

Wie sieht es denn in der Nachbarschaft aus? Finden sich dort Kaninchenhalter? Für Langohren oder Meerschweinchen ist das eine beliebte Delikatesse, einschließlich der Wurzel. Für uns Menschen übrigens auch. Leider wissen es die Wenigsten.
Schachtelhalm ist ein weiterer Vertreter. Er ist Anzeiger für verdichteten Boden. Helfen kann es, den Boden durch entsprechende Zusätze (Sand, Humus) beim Umgraben auflockern. Doch Schachtelhalm im Garten stört mich nicht besonders. Die oberirdischen Teile enthalten Kieselsäure. Diese hilft Deinem Gemüse beim Wachstum und stärkt ihre Widerstandskraft gegenüber Schädlingen. Ich pflücke die Halme und werfe sie in das Regenwasserfass, lasse sie oft mehrere Wochen darin. So löst sich die Kieselsäure heraus und gelangt über das Gießwasser zurück in den Boden.

Unkräuter mit Wurzelausläufern

Wieder sind wir ein Stück vorangekommen. Nun steht uns der unangenehmste Teil bevor. Gibt es da doch die Unkräuter, von denen man eigentlich nur einen geringeren Teil sieht. Sie vermehren sich durch Wurzelausläufer und die nehmen teils beträchtliche Ausmaße ein. Es gibt ober- und unterirdische Ausläufer. Letztere sind besonders fies und wer einmal mit Giersch oder Quecken zu tun hat, wird das Zeug nur mit stetiger Fleißarbeit wieder los. Empfehlenswert wäre es hier, einen Bagger zu bestellen, die oberen 30 cm vom Erdreich abzutragen, komplett auszusieben (Alle Triebe raus) und wieder einzutragen. Das schafft Abhilfe, zumindest eine Zeit lang, aber wer will und kann das schon? Dir bleibt daher die Möglichkeit, beim Umgraben, so viele Ausläufer wie nur möglich aus dem Boden zu fischen. Die Ausläufer nehmen den Gemüsepflanzen Feuchtigkeit und Nährstoffe, auch wenn sie gerade nicht darauf angewiesen sind. Sie speichern alles in ihrem Wurzelwerk, überstehen so Trockenphasen problemlos.

Mulchen

Mulchen mit großen Blättern. Wasser gelangt an die Pflanze und unter den Blättern fehlt den Unkräutern das Licht

Bei mir wuchert der Giersch

Ich habe Probleme mit Giersch im Garten. Allerdings habe ich mit Elvira auch eine Partnerin, die den Ausläufern an hartnäckig zu Leibe rückt. Doch es gibt auch einige Stellen im Garten, wo wir den Giersch unbehelligt wachsen lassen. Dort steckt er viel Kraft in Austriebe und die Blüten, an denen es von Insekten nur so wimmelt. Ich habe den Eindruck, die Möglichkeit dort zu blühen, nimmt ihm etwas von dem Drang zur Ausbreitung, aber das ist subjektiv.

Giersch

Gierschausläufer sind lästig, doch wenn die Pflanze irgendwo wachsen darf, ist der Drang zur Ausbreitung etwas geringer

Erst in den letzten Jahren habe ich Giersch als Küchenkraut schätzen gelernt, ernte regelmäßig frische Triebe und die Kaninchen vom Enkelkind erfreuen sich ebenfalls an den Blättern. Es ist einfach angenehmer, diese Kräuter als Erntegut zu sehen, anstatt ihnen als Unkraut die totale Vernichtung anzusagen.

Jeder braucht seinen Platz

Bedenke bitte immer, dass jedes Pflänzchen sich lediglich seinen Platz zum Leben sucht. Der wird nun mal immer weniger und vielerorts versiegelt. In Städten mit Beton, in Vorgärten mit Kies, selbst ein Friedhof bietet kaum noch Fläche. Manche Gräber sind vollflächig mit Granitplatten belegt, viele mit Kies verschüttet. Die restlichen Grasflächen werden kurz gehalten, wie ein Golfplatz. Im Wald herrschen Bedingungen, die anderen Pflanzen behagen, Ackerflächen werden mit Glyphosat vergiftet. Früher subventionierte Brachflächen gibt es nicht mehr. Wo sollen sie denn hin?

Unkraut

Unbewachsene Flächen holt sich die Natur schnell zurück. Oft ist es schwer, in diesem Stadium das Unkraut von den gewünschten Pflanzen zu unterscheiden

Sei also stolz auf jedes wilde Kraut, welches Dein Gartenreich als zukünftigen Lebensraum auserkoren hat. Es ist auch bereit, Dir etwas dafür zu geben, denn sie alle besitzen eine heilende Wirkung. Wenn sie blühen, laben sich die Insekten an Nektar und Pollen. Dein Garten beginnt zu leben. Erfreue Dich am bunten Getummel von Bienen, Schmetterlingen und Käfern. Sie halten Schädlinge von Deinen Nutzpflanzen fern, dienen wiederum vielen Vögeln als Nahrungsgrundlage. Also mir ist das alles viel wichtiger und angenehmer als »Unkraut jäten!«

»Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten ist jede Blume ein Unkraut«
Finnisches Sprichwort

Unkraut

Hier wachsen Ringelblumen. das Unkraut muss noch einmal entfernt werden, danach werden die Bestände dicht genug und lassen dem Unkraut kaum Chancen. 

Damit sind wir durch mit den Gemüsebeeten. Wenn Du bis hierher gelesen hast, freut mich das sehr und noch mehr würde es mich freuen, wenn ein paar meiner angesprochen Gedanken wie Saatgut bei Dir zu keimen beginnen und die ein oder andere Pflanze Deinen Garten bereichern kann. Wenn Du Fragen oder weitere Probleme hast, zögere nicht, mich anzusprechen. Vielleicht sehen wir uns einmal bei meinen Führungen, die teils auch bei mir im Garten stattfinden, oder auf Kursen zu bestimmten Themen. Ich würde mich freuen.
Kräuter Thomas

PS.
Du willst nun auch noch wissen, wie Du auf Deinen Blumenrabatten und im Vorgarten agieren sollst. Dazu gibt es demnächst auch noch einen Artikel. Wenn Du Dich im Newsletter anmeldest, informiere ich Dich monatlich über Neuigkeiten.

Giersch

Giersch

Giersch (Aegopodium podagraria)

So mancher Gärtner schreit auf, wenn er den Namen Giersch auch nur hört. Versucht er doch bereits seit Jahren, das wuchernde Kraut aus seinen Beeten zu vertreiben. Zugegeben, es ist ärgerlich, wenn es sich immer wieder an Stellen zeigt, wo es uns überhaupt nicht passt. Doch er hat auch seine guten Seiten, vor allem geschmacklich.

Beschreibung

Giersch ist an seinen 3 Blättern an einem dreikantigen, bis zu 20 cm langen Stiel recht einfach zu erkennen. Die Blätter sind dreigeteilt, spitz, leicht behaart und haben einen gezähnten Rand.

Giersch

gutes Merkmal sind die Blätter

Daher stammt auch der Name Dreiblatt. Die Stiele der Pflanze sind gefurcht. Unangenehm sind die unterirdischen Wurzelausläufer, von denen Reste bei der Entfernung immer wieder neu austreiben. Vom Juni bis August schmückt sich der Giersch mit weißen Blütendolden, die sich gut in der Blumenvase machen oder gepresst und getrocknet als dekorativer Fensterschmuck. Die Früchte erinnern an Kümmel und lassen sich getrocknet als Gewürz verwenden.

giersch

Es gibt auch Ecken, wo er eher den natürlichen Charakter unterstreicht als zu stören

Giersch im Garten

zeigt einen nährstoffreichen und tiefgründigen Boden an. Als Gärtner ist man bestrebt, reichlich Gemüse zu ernten. Warum also ernten Sie den Giersch eigentlich nicht mit? Gehen Sie einen Pakt mit ihm ein. Er schützt ihre Gesundheit und liefert Schmackhaftes für ihre Küche. Dafür lassen Sie ihm ein wenig Raum. Unter uns, das spart viel Kraft und Nerven bei der Bekämpfung. Sehen Sie Ihn als Erntegut und nicht mehr als Störenfried. Dafür müssen Sie nur noch entdecken, wie Sie ihn nach Ihrem Geschmack nutzen. Er besitzt eine angenehme Würze und ist damit vielseitig verwendbar.
Verwechslungen mit anderen giftigen Pflanzen kommen immer mal wieder vor. Orientieren Sie sich bei der Pflanzenbestimmung daher nicht an den Blüten, sondern an den markanten Blättern und dem dreikantigen Blattstiel.

Stängel vom Giersch

Typisch für den Giersch ist der dreikantige Stängel. Eine Seite besitzt eine Furche, hier unten

Inhaltsstoffe und Verwendung

Giersch enthält sehr viel Vitamin C und eignet sich bestens für eine Beimischung in Salaten. Dafür erntet man die jungen Blätter vor der Blüte. Der Geschmack lässt sich mit Petersilie vergleichen, gekocht dagegen mit Spinat. Kleingehackt mit den Stielen, kann man ihn zubereiten wie Spinat, oder zur Verfeinerung von Suppen. Weiterhin lässt er sich in Kräuterbutter oder Quark, Smoothies oder Kräuterlimonaden verarbeiten. In meiner „Grünen Soße“ ist er ein fester Bestandteil. Fehlt es an Petersilie, ist Giersch ein guter Ersatz (noch besser in Kombination mit Gundermann).

Giersch

Den Platz unter der Hecke teilt er sich mit Schöllkraut. Hier darf er bleiben

Seine Hauptinhaltsstoffe sind Kalzium, Magnesium, Phosphor, Silizium und Vitamin C. Dazu kommen Nitrate, Kaffeesäure und ätherisches Öl. Für unseren Organismus wirkt er entgiftend, blutreinigend und harnsäuretreibend. Schon im Mittelalter wurde die Pflanze als Heilmittel bei Gicht und Herzgefäßerkrankungen eingesetzt. Früher nannte man Giersch wegen seiner vielseitigen Heilungsmöglichkeiten auch „Zipperleinkraut“. Wie passend, haben wir nicht alle unsere „Zipperlein“.

Giersch

Unterm Nussbaum darf der Giersch gerne den gesamten Boden bedecken, denn hier wächst sonst ohnehin nichts

Für eine Frühjahrskur trinkt man Tee, den man aus den frischen Blättern bereitet. Täglich eine Tasse, 2-3 Wochen lang. Dieser hilft auch bei Gicht und Ischias. In Tee getränkte Umschläge kann man auf Hände und Füße legen. Bei einem Insektenstich hilft es, ein zerriebenes Blatt (duftet etwas nach Möhren) auf die betroffene Stelle zu legen. Giersch hilft außerdem bei Verbrennungen und Hämorrhoiden.

Sammeln von Giersch

Giersch wächst beinahe das ganze Jahr über, schmeckt im Frühjahr aber besonders gut. Regelmäßige Ernte sorgt für frische Triebe, schwächt die Pflanze und dämmt die Ausbreitung etwas ein. Wollen sie auf natürliche Weise eine Wuchsgrenze schaffen, setzen sie eine Reihe Buschbohnen als Schranke daneben, die mag der Giersch überhaupt nicht. Wenn Sie den Giersch erst einmal zu schätzen gelernt haben, kann es passieren, dass im Garten kaum genug davon wächst. Auf jeden Fall empfinden Sie ihn nicht mehr störend.

Giersch

Giersch wird von Kaninchen sehr gerne gefressen. Die Langohren wissen was gut ist.

Was macht nun der, der keinen Garten und keinen Giersch hat? Er findet Giersch in der Natur. Er wächst gerne an feuchten Gebüschen in Auwäldern und im Uferbereich von Bächen und Büschen. Achten Sie aber darauf, dass Sie nicht unbedingt im „Gassibereich“ von Hunden sammeln. Vielleicht kennen Sie ja auch einen Gartenfreund, der dankbar ist, wenn Sie ihm etwas Giersch abnehmen.

Rezepte mit Giersch

Pesto mit Giersch

Zutaten:

100 g Giersch
20 g Knoblauchgras oder 4-6 Knoblauchzehen
100 g geriebener Parmesan oder Pecorino
60 g Pinienkerne
250 ml Olivenöl

Zubereitung:

Gierschblätter (ohne Stiel) und Knoblauch fein hacken und mit dem Käse vermengen. Pinienkerne in einer Pfanne leicht anrösten (Vorsicht, sie werden schnell zu dunkel), kleinhacken und zusammen mit dem Olivenöl unter die Masse heben. Alles gut vermengen, in sterile Schraubgläser füllen und als oberste Deckschicht nochmal ein wenig Öl aufgießen. Fest verschließen und im Keller oder Vorratsschrank lagern. Nach Anbruch bald verwerten

Grundrezept für Gierschspinat

Zutaten:

250 g Giersch (Blatt)
2-3 Zwiebeln (mittel)
100 ml Sahne
20 g Butter
Öl, Salz, Pfeffer, Weißwein

Zubereitung:

Giersch waschen, trockenschleudern und wenn gewünscht kleinschneiden. Zwiebeln in kleinen Würfeln mit etwas Öl im Topf glasig schwitzen. Den Giersch dazugeben, kurz unterrühren, mit Weißwein ablöschen und mit geschlossenem Deckel einige Minuten köcheln lassen. Am Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken, die Butter und die Sahne unterheben und servieren. Dazu frische Salbeikartoffeln und ein Spiegelei.
Dieses Grundrezept lässt sich in viele Richtungen variieren. Kombinieren Sie ihn doch mal mit:

  • Käse oder Tomaten zu Nudeln oder zwischen Lasagne
  • Speckwürfeln in Maultaschen
  • Gekochten Möhren als Gemüse
  • Brennnesseln püriert als Wildkräutersuppe.

Als einfache Zutat für einen Salat kann er seine guten Eigenschaften jederzeit entfalten. Ihrer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Wenn Sie ein besonders tolles Rezept haben und mit anderen teilen wollen, senden Sie es mir gerne zu. Ich probiere es aus und würde es hier weitergeben.

Viel Spaß beim Probieren mit Giersch!