Mohn – der schmerzlindernde Helfer
Mohn Papaver somniferum Blütezeit: Juni/Juli Wirkungen: schlaffördend, schmerzstillend, stopfend Boden und Standort: nährstoffreich, volle Sonne Arten Weltweit gibt es etwa 100 Arten vom […]
Unkraut im Gemüsebeet
Im ersten Artikel dieser Reihe habe ich ein paar allgemeine Gedanken zum Unkraut im Garten angestellt. Dabei ging es mir darum, Dir zu zeigen, dass nicht jedes Pflänzchen […]
Giersch
Giersch (Aegopodium podagraria) So mancher Gärtner schreit auf, wenn er den Namen Giersch auch nur hört. Versucht er doch bereits seit Jahren, das wuchernde Kraut aus seinen Beeten […]
Zeigerpflanzen für die Qualität des Gartenbodens
Wenn Sie eine genaue Analyse Ihres Gartenbodens und des Nährstoffgehaltes wünschen, gibt es die Möglichkeit eine entsprechende Probe an ein Labor zu senden. Adressen finden Sie über das […]
Unkraut im Garten
Was ist ein Unkraut? Zuerst einmal sollten wir den Begriff “Unkraut” genauer unter die Lupe nehmen. Was ist ein Unkraut? Unkraut ist ein von uns Menschen geprägter Begriff, […]
Löwenzahn
Taraxum officinale Einem Löwenzahn in unserer heimischen Natur nicht zu begegnen, ist unmöglich, denn die Vermehrungsstrategie der kleinen Pflanze ist genial. Wer von uns hat als Kind nicht […]
Gundermann
lat. Glechoma Hederacea Andere Namen: Gundelrebe, Erdrebe, Erdefeu Erkennen Wer Gundermann entdecken will, der sollte seine Wiese einmal genauer betrachten. Irgendwo dort kriecht die Pflanze gerne flach abgeduckt […]
Bärlauch
Bärlauch (Allium ursinum) Bärlauch ist lichtbedürftig und nutzt das zeitige Frühjahr für seine Entwicklung. Die ersten Triebe erscheinen mit dem Ende des Winters. Noch ist das Blätterdach der […]
Leben mit Kräutern
„Einem jeglichen Land wächst seine Krankheit selbst, aber auch seine Arznei!“ Dieser Spruch stammt von Paracelsus (1493-1541), einem deutschen Arzt. Er lebte zu Zeiten von Martin Luther und […]