Kräuterlexikon

Johanniskraut kann mehr als Heilen

Johanniskraut

Hypericum perforatum Allgemeines zum Johanniskraut Das Johanniskraut ist die Heilpflanze des Jahres 2019 und als solche gebührt ihr hier unbedingt ein Ehrenplatz. Den Namen erhielt sie auf Grund ihres Blühbeginns um den Johannistag (24. Juni) herum und zu dieser Zeit der Sonnenwende stecken auch die meisten Heilkräfte in der Pflanze. Da die Blüten ein rotes Sekret beinhalten, gab man ihr auch die Namen „Blutkraut“ und „Johannisblut“, während man sie anderenorts auf Grund des harten Stängels […]

Die Hagebutte

Hagebutte

Die Hagebutte, mit dem Purpurmantel Rosa Canina Ein Männlein steht im Walde, ganz still und stumm. Es hat von lauter Purpur ein Mäntlein um! So beginnt ein altes Kinderlied, welches die meisten von uns in jungen Jahren nie so richtig verstanden haben. Gemeint ist die Hagebutte, die offiziell auch Hundsrose genannt wird. Zu finden ist die an Wegränder, Rainen, Gebüschen und auf sonnigen Abhängen. Im Frühsommer ist sie an den einfachen weißen bis roten Blüten […]

Holunder, wie kann er uns schützen?

Holunder

Holunder Sambucus nigra Ein weit verbreiteter Spruch lautet: „Vor dem Holunder musst Du den Hut ziehen!“ Nun, auch wenn sich die Zeiten geändert haben und die Menschen eher weniger mit einem Hut unterwegs sind, der Holunder hat nichts von seinen heilenden Kräften verloren. Seine Heilkräfte sitzen in all seinen Pflanzenteilen und aus diesem Grund ist er seit Jahrhunderten getreuer Begleiter der Menschen. In prähistorischen Siedlungen fand man seine Samen, als Zeugen seiner Verwendung. Das Umhauen […]

Ringelblume

ringelblume

Calendula officinalis Wenn Männer sich bei einer Frau beliebt machen wollen, müssen sie stets die Wurzel der Ringelblume in einem violetten Tüchlein bei sich tragen. Dabei sollten sie aber beachten, dass niemand etwas davon bemerkt oder erfährt. Was tut man(n) nicht alles, um das Herz der Liebsten zu betören! Den Namen Calendula verdankt sie dem Glauben, sie erblühe jeweils nur am ersten eines Monats. Officinalis hingegen bedeutet, dass die Pflanze früher unbedingter Bestandteil an vorhandenen […]

Kapuzinerkresse

Kapuzinerkresse

  Kapuzinerkresse                                Tropaeolum majus Der Name stammt tatsächlich von dem Franziskanerorden der Kapuziner ab. Die Blüte erinnert in ihrer Form an die Kapuze der Mönchskutte. Jenen Mönchen diente die Pflanze als Amulett gegen Viehseuchen und Hexerei. Andere verwendeten Kapuzinerkresse als ein Aphrodisiakum und glaubten, der Samen mache lustig und begierig zur Unkeuschheit. Tatsächlich ist es so, dass man nach dem […]

Dost „Zierde der Berge“

Dost / Oregano

Dost Oreganum Vulgare Der Name stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „Zierde der Berge“. Dost  ist mehrjährig und zählt zur Familie der Lippenblütengewächse. Für seinen typischen Geschmack sind vor allem die ätherischen Öle Thymol und Carvacrol verantwortlich. Vielen ist der Dost eher unter dem Namen Oregano bekannt. Im dichten Busch wächst er bis zu 50 cm hoch. Die Stängel sind rötlich und bilden verholzende Ausläufer. Im Spätsommer entwickelt die Pflanze kleine rotviolette Blüten, […]

Mohn – der schmerzlindernde Helfer

Mohn

  Mohn         Papaver somniferum Blütezeit: Juni/Juli Wirkungen: schlaffördend, schmerzstillend, stopfend Boden und Standort: nährstoffreich, volle Sonne   Arten Weltweit gibt es etwa 100 Arten vom Mohn. Der bekannteste Mohn in unseren Gefilden, ist der rot blühende Klatschmohn, der im Juni mit der Blüte seinen Höhepunkt in der Entwicklung zeigt. Doch leider sind sie selten geworden, die roten Farbtupfer auf den gelb werdenden Getreidefeldern. Auch auf den im Mai ordentlich gemähten Randstreifen findet […]

Giersch

Giersch

Giersch (Aegopodium podagraria) So mancher Gärtner schreit auf, wenn er den Namen Giersch auch nur hört. Versucht er doch bereits seit Jahren, das wuchernde Kraut aus seinen Beeten zu vertreiben. Zugegeben, es ist ärgerlich, wenn es sich immer wieder an Stellen zeigt, wo es uns überhaupt nicht passt. Doch er hat auch seine guten Seiten, vor allem geschmacklich. Beschreibung Giersch ist an seinen 3 Blättern an einem dreikantigen, bis zu 20 cm langen Stiel recht […]

Löwenzahn

Taraxum officinale Einem Löwenzahn in unserer heimischen Natur nicht zu begegnen, ist unmöglich, denn die Vermehrungsstrategie der kleinen Pflanze ist genial. Wer von uns hat als Kind nicht schon eine Pusteblume gepflückt und die kleinen Schirmchen in die Welt hinaus geblasen. Die daran hängenden Samen begnügen sich mit der winzigsten Ritze um zu keimen. Wie aus dem Nichts bricht eine neue Löwenzahnpflanze hervor und verschafft sich mit unbändiger Kraft ihren Platz in der Natur. Dieses […]

Gundermann

Gundermann

lat. Glechoma Hederacea Andere Namen: Gundelrebe, Erdrebe, Erdefeu Erkennen Wer Gundermann entdecken will, der sollte seine Wiese einmal genauer betrachten. Irgendwo dort kriecht die Pflanze gerne flach abgeduckt zwischen den Gräsern umher. Im April bis Juni gibt sie sich dank ihrer blauvioletten Blüten etwas deutlicher zu erkennen. Das Blatt ist herzförmig, rund ausgekerbt und leicht behaart. Die Pflanze bildet Ranken, welche dort, wo sie den Boden berühren, neue Wurzeln bilden. Für die Küche Gundermann besitzt […]